5G & Huawei: Thorsten Benner, in der Sache "5G und Huawei" auch publizistisch Beteiligter, mit einer
interessanten Zusammenfassung dessen, was aus seiner Sicht die Lehren, Lügen und Interessen sind. Die ganze Causa und die Aktivitäten im Hintergrund würden ganz fantastisches Material für einen Longread bieten - allein, es ist und bleibt ein Nischenthema und in Deutschland fehlen in der Regel Wille und Fläche für Rekonstruktionen wie sie z.B. der New Yorker oder Business Week bieten würden.
#
Digitale Souveränität: Mit Interesse habe ich verfolgt, dass die schwammige Definition von "Digitaler Souveränität" (
hier gut erklärt von Julia Pohle) offenbar 2022 deutlich hinterfragt wird bzw. auf Konkretisierungen gedrängt wird, zum Beispiel (implizit) in dieser
ZEW-Studie,
von Kaan Sahin oder im
Blog von Stefan Kaufmann. Was vielleicht auch daran liegt, dass die politische Verwendung sich stärker von "Handlungsfreiheit" in Richtung Abschottung/Entnetzung verschoben hat, als der Begriff eigentlich impliziert. Aber so ist das, wenn man Kraut und Rüben in ein Konzept packt (was auch daran liegt, dass es unterschiedliche Vorstellungen gibt, welche Digitalindustriepolitik sich daraus ableitet).
#
Corona-Isolation, Corona-Quarantäne: In der aktuellen Diskussion geht einiges begrifflich durcheinander (Isolation = erkrankt; Quarantäne = Kontakt). Und inhaltlich: Zum Beispiel ist aktuell die Quarantäne für genesene und geimpfte Kontakte sogar aufgehoben. Allerdings nur bei Alpha und Delta. Bei Omikron gibt es keine gesonderte Regel, was eigentlich wieder 14 Tage Quarantäne und anschließenden PCR-Test bedeuten würde. Aber wegen der fehlenden Sequenzierung kann gar nicht entschieden werden, wer mit Omikron infiziert ist und wer noch mit Delta. Also wird man letztlich alles gleich behandeln. Beim vorzeigen Ende der Isolation wiederum fehlen gesicherte Daten zum Übertragungszeitraum. Ich nehme aber an, dass man hier die (asymptomatischen) Geboosterten in irgendeiner Form privilegieren wird, alleine schon aus symbolischen Gründen.
#
Shopify: Aufschlussreiches
Bloomberg-Firmenporträt mit Fokus auf Gründer Tobi Lütke. Ein Blick ins deutschsprachige Archiv zeigt, dass Shopify hierzulande weiterhin weitestgehend unter dem Radar fliegt. Obwohl Lütke der zweitreichste Kanadier, einer der 20 reichsten Deutschen und Shopify mehr wert ist (oder nach dem jüngsten Kurssturz: war) als jeder DAX-Konzern.
#
Fazit des Stücks: Shopify wird doch nicht in Richtung Amazon als "One-Stop-Shop" gehen, der auch die Logistik der Auslieferung übernimmt. Umgekehrt merkt Amazon, dass man die kleinen Händler mit ihren eigenen Domains vernachlässigt hat und man nicht auf den grottigen Marketplace hätte setzen müssen. Entsprechend wird die Luft für Shopify jetzt dünner.
#
Fun Fact: Lütke hat das Konzept der "Vertrauensbatterie" (Trust Battery) erfunden, das ich gar nicht so schlecht finde.
#
Alexander Kluge: Mit Alexander Kluge verbinde ich immer Sonntagabende meiner Vor-Teenagerzeit: Ich, auf das Spätwerk von Monty Python's Flying Circus im Hessischen Rundfunk wartend, aber nach dem Umschalten auf Sat. 1 (?) zu seiner Interview-Reihe rätselnd vor dem TV sitzend und sich fragend, was das soll (den Ausdruck WTF gab es damals noch nicht). Sagen wir es so: Obwohl es ja in gewissen Kreisen als Zeichen von Intellektualität gilt, Kluge zu bewundern (weil das ja einschließt, dass man seinen Referenzrahmen versteht), ist ihm nicht immer leicht zu folgen. Und seine Assoziationen erfüllen bei genauerem Hinsehen oft die Rolle eines Aperçus. Im (meist sehr empfehlenswerten)
Podcast "Future Histories" sagt Kluge Sachen wie "Wenn wir hier beide sitzen, dann sitzt ja bei Ihnen und mir auch der Vogel. Der Professor
Josef Vogl, der sitzt ja in Princeton, weit weg von uns, also in einer anderen Tageszeit. Sehen Sie mal: Aber der sitzt in unseren Köpfen auch." Was natürlich für Außenstehende etwas irre klingt, aber womit geklärt wäre, mit wem Kluge damals im TV diese rätselhaften Dialoge führte.
#
Was ich an Kluge mag: Dass in seinen Assoziationen die Überzeugung steckt, dass Sinnfindung in diesem ganzen aufgetürmten Gewesenen möglich ist. Ein fröhlicher Bricoleur, beinahe religiös von einer Welt beseelt, in der ein man nur die richtigen Bruchstücke aus den Trümmerhaufen ziehen muss, um eine ganze Zivilisation weiterzubauen.
#
Poland’s government scrambles to minimize hacking backlash
politico.eu#
"Der Spiegel" ist 75: Die frühen Jahre eines unbotmäßigen Magazins
fr.de#